Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz COLIBRI Neuigkeiten Jetzt anmelden für die Arqus Hackathon Reihe 2024
  • COLIBRI Day 2025
  • Doktoratskonsortium Complexity of Life
  • Mitglieder
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 02.08.2024

Jetzt anmelden für die Arqus Hackathon Reihe 2024

Person using a neural interface device for computing, highlighting advancements in biotechnology and the onset of the singularity, future of brain-computer interaction, generative ai ©InputUX - stock.adobe.com

Photo: InputUX - stock.adobe.com

Sind Sie bereit, dringende Herausforderungen zu bewältigen und eine Kultur der Innovation und Zusammenarbeit zu fördern?

Are you ready to tackle pressing challenges and foster a culture of innovation and collaboration?

Nehmen Sie an der Arqus-Hackathon-Reihe teil, bei der Kreativität auf Zweckmäßigkeit trifft. Die vom Arqus Living Lab - Artificial Intelligence and Digital Transformation an der Universität Graz organisierte Reihe richtet sich an alle Arqus-Angehörigen, einschließlich des akademischen Personals, des administrativen Personals und der Studierenden.

Die Hackathon-Reihe wurde entwickelt, um dringende Herausforderungen, mit denen die Arqus-Institutionen konfrontiert sind, zu bewältigen und eine Kultur der Innovation und Zusammenarbeit zu fördern. Die Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen ist entscheidend für das Wachstum und die Wirkung des Allianz-Netzwerks.

Wir werden zwei Hackathons durchführen:

  • Hackathon 1: Oktober 2024 (genaues Datum noch nicht bekannt).
  • Hackathon 2: November 2024 (genaues Datum noch nicht bekannt).

Jeder Hackathon wird eine Reihe von Herausforderungen bieten. Die Herausforderungen werden in Zusammenarbeit mit den Vertreter:innen der verschiedenen teilnehmenden Universitäten definiert. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, die Herausforderungen anzusehen, Verbesserungen vorzuschlagen oder ihre eigenen Herausforderungen vorzuschlagen. Die Teilnehmer:innen wählen ihre Lieblingsaufgabe aus, mit der sie arbeiten möchten. Die folgenden Herausforderungen werden für die Hackathons vorgeschlagen, und wir freuen uns über Rückmeldungen zu Anpassungen und zusätzlichen Vorschlägen:

  • Challenge 1: Basic AI Literacy for Faculty
  • Challenge 2: Developing Basic Online Collaboration Skills
  • Challenge 3: Adapting to Digital Transformation and E-learning
  • Challenge 4: Eco-Friendly Campus Practices
  • Challenge 5: Improving Student Mental Health and Well-being
  • Challenge 6: Ensuring Accessibility and Inclusivity
  • Challenge 7: Digital Tools for Administrative Efficiency
  • Challenge 8: Addressing Sustainable Development and Environmental Impact
  • Challenge 9: Sustainability in Curriculum
  • Challenge 10: Enhancing Societal Engagement and Relevance

Jeder Hackathon erstreckt sich über vier Wochen und ist wie folgt strukturiert:

Woche 1: Kick-off Event

  • Eine einstündige synchrone Online-Veranstaltung (Videoaufzeichnung zur späteren Ansicht)
  • Einführung in die Veranstaltung, Auswahl der Herausforderung und Teambildung

Woche 2-3: Hackathon

  • Teams arbeiten in einer virtuellen Umgebung an der von ihnen gewählten Aufgabe
  • Vorbereitung von Präsentationen, in denen sie ihre innovativen Ideen vorstellen

Woche 4: Closing & Awards

  • Eine einstündige synchrone Online-Veranstaltung (Videoaufzeichnung zur späteren Betrachtung)
  • Präsentation der endgültigen Lösung, Bewertung und Entscheidung durch eine Jury

Der Hackathon wird durch Moodle als Plattform für alle Informationen und Ressourcen für die Teilnehmer:innen und eine virtuelle Welt unterstützt, die für die eigentliche Arbeit an der Hackathon-Herausforderung genutzt wird.

Wie man sich anmeldet

Füllen Sie diese Umfrage bis zum 15. September 2024 aus, um sich für den Arqus Hackathon 2024 zu registrieren. Wir werden uns kurz nach diesem Datum mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre Anmeldung zu bestätigen und Ihnen weitere Einzelheiten mitzuteilen.

Hackathon Informationsblatt

Link zur Registrierung

 

Join the Arqus Hackathon Series, where creativity meets purpose. Organized by the Arqus Living Lab on Artificial Intelligence and Digital Transformation at the University of Graz, this series welcomes all Arqus university members, including academic staff, administrative staff and students.

The Hackathon Series is designed to tackle pressing challenges facing Arqus institutions, fostering a culture of innovation and collaboration. Engaging with these challenges is vital for the Alliance network’s growth and impact.

We will run two hackathons:

  • Hackathon 1: October 2024 (exact date TBC).
  • Hackathon 2: November 2024 (exact date TBC).

Each Hackathon will provide a set of challenges. The challenges will be defined in collaboration with the representatives of the different participating universities. Participants will get a chance to view the challenges, propose refinements or propose their challenges. Participants will choose their favorite challenge to be working with. The following challenges are proposed for the hackathons and feedback is welcomed for adaptations and additional suggestions:

  • Challenge 1: Basic AI Literacy for Faculty
  • Challenge 2: Developing Basic Online Collaboration Skills
  • Challenge 3: Adapting to Digital Transformation and E-learning
  • Challenge 4: Eco-Friendly Campus Practices
  • Challenge 5: Improving Student Mental Health and Well-being
  • Challenge 6: Ensuring Accessibility and Inclusivity
  • Challenge 7: Digital Tools for Administrative Efficiency
  • Challenge 8: Addressing Sustainable Development and Environmental Impact
  • Challenge 9: Sustainability in Curriculum
  • Challenge 10: Enhancing Societal Engagement and Relevance

Each hackathon spans over four weeks, structured as follows:

Week 1: Kick-off Event

  • A one-hour synchronous online event (video recorded for later viewing)
  • Introduction to the event, challenge selection and team formation

Weeks 2-3: Hackathon

  • Teams work in a virtual environment on their chosen challenge
  • Preparation of presentations showcasing their innovative ideas

Week 4: Closing & Awards

  • A one-hour synchronous online event (video recorded for later viewing)
  • Final solution presentations, evaluation and decision by a jury

The hackathon will be supported through Moodle as a platform to house all information and resources for participants and a virtual world that will be used for the actual time spent on working on the hackathon challenge.

How to Register

Fill out this survey by 15 September 2024, to register for the Arqus Hackathon 2024. We will contact you shortly after this date to confirm your registration and provide further details.

Hackathon information sheet

Registration link

Erstellt von Christina Adler

Weitere Artikel

Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät

Forschende der Uni Graz untersuchen mit Seh-Experimenten, wie unser Gehirn die Realität konstruiert. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die individuelle Wahrnehmung, sind ein Puzzlestein in die Suche nach dem „Bewusstsein“ und bieten neue Ansätze zum Verständnis von Neurodiversität.

Fesselnde Verbrechen: Psychologin der Uni Graz identifiziert Motive für True-Crime-Konsum

True Crime – Dokus, Serien und Podcasts über echte Kriminalfälle haben viele Fans. Was macht die Faszination dieses Genres aus? Sind es die Einblicke in die dunkle Seite der menschlichen Psyche oder in die akribischen Ermittlungen? Oder ist die Auseinandersetzung mit dem Verbrechen ein Training zur Angstbewältigung? Diese und weitere Fragen stellt sich die Psychologin Corinna Perchtold-Stefan in einem Forschungsprojekt. Erste Ergebnisse liegen bereits vor.

Bienendoku

Kurzer Abstract/optional

Wie Mathematik die medizinische Bildgebung optimiert: Uni Graz koordiniert FWF-Projekt

Sie blickt tief ins Innerste unseres Körpers: die Magnetresonanztomographie. Trotz aller Fortschritte ist es eng in der Röhre, die Untersuchung dauert lange. Und manchmal sind Informationen nicht ausreichend aussagekräftig. Wie lassen sich Aufnahmen eines Magnetresonanztomographen beschleunigen und optimieren? Das sind nur zwei Fragen, denen sich der neue Spezialforschungsbereiches (SFB) „Mathematik der Rekonstruktion für dynamische aktive Modelle“ widmet.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche