Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz COLIBRI Neuigkeiten Innovative Uhr zeigt ideale Stromverbrauchszeiten für nachhaltigen Energiekonsum
  • COLIBRI Day 2025
  • Doktoratskonsortium Complexity of Life
  • Mitglieder
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 26.04.2024

Innovative Uhr zeigt ideale Stromverbrauchszeiten für nachhaltigen Energiekonsum

Die Forscherin hält eine Wanduhr, die im Bereich von zwei bis sechs Uhr aufleuchtet. ©Uni Graz/Angele

Die Erfinderin und PhD-Forscherin Nathalie Frieß mit ihrer neu gedachten Uhr. Foto: Uni Graz/Angele

Heute ist World Intellectual Property Day. Nicht nur international, sondern auch an der Universität Graz wird dieser Tag gefeiert. Denn mit 8 Erfindungen im Jahr 2023 landet die Uni Graz laut Österreichischem Patentamt auf Platz 2 der österreichischen Universitäten. Eine dieser Erfinder:innen ist Nathalie Frieß.

Neben ihrem Doktorat am Institut für Operations und Information Systems arbeitet sie an einer Uhr, die zeigt, wann es am besten ist, Strom zu verbrauchen. Welches Ziel dabei verfolgt wird – z.B. geringe CO2-Emissionen, niedriger Preis oder Netzdienlichkeit - das können die Nutzer:innen selbst entscheiden.
 
 "Ich finde es wichtig, Erkenntnisse über komplexe Zusammenhänge und Lösungen, mit denen man sich in der Forschung beschäftigt, auch in die breite Öffentlichkeit zu tragen.", erklärt die Optimierungsexpertin ihre Motivation. "Mit einer Uhr, die Empfehlungen über ideale Stromverbrauchszeiten für die kommenden Stunden anzeigt, schaffen wir genau das: Eine verständliche Aufbereitung von komplexen Informationen, die Verbraucher:innen einfach im Alltag zugänglich gemacht werden. Das Schöne daran? Eine Änderung des Verbrauchsverhaltens wird einem so möglichst einfach gemacht!"
 
Die Start-up Werkstatt der Uni Graz unterstützt Nathalie Frieß bei der Weiterentwicklung der Idee. Dieses Angebot steht allen Mitarbeiter:innen offen.

Mehr zur Erfindung der PhD-Forscherin findet auf der offiziellen Webseite.

Eine moderne Wanduhr in einem Regal, daneben eine grüne Topfpflanze. ©Uni Graz/Angele
©Uni Graz/Angele
Der Prototyp wurde von Nathalie Frieß zusammen mit einem Kollegen eigenständig entwickelt und gebaut. Foto: Uni Graz/Angele
Erstellt von Michael Angele

Weitere Artikel

Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät

Forschende der Uni Graz untersuchen mit Seh-Experimenten, wie unser Gehirn die Realität konstruiert. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die individuelle Wahrnehmung, sind ein Puzzlestein in die Suche nach dem „Bewusstsein“ und bieten neue Ansätze zum Verständnis von Neurodiversität.

Fesselnde Verbrechen: Psychologin der Uni Graz identifiziert Motive für True-Crime-Konsum

True Crime – Dokus, Serien und Podcasts über echte Kriminalfälle haben viele Fans. Was macht die Faszination dieses Genres aus? Sind es die Einblicke in die dunkle Seite der menschlichen Psyche oder in die akribischen Ermittlungen? Oder ist die Auseinandersetzung mit dem Verbrechen ein Training zur Angstbewältigung? Diese und weitere Fragen stellt sich die Psychologin Corinna Perchtold-Stefan in einem Forschungsprojekt. Erste Ergebnisse liegen bereits vor.

Bienendoku

Kurzer Abstract/optional

Wie Mathematik die medizinische Bildgebung optimiert: Uni Graz koordiniert FWF-Projekt

Sie blickt tief ins Innerste unseres Körpers: die Magnetresonanztomographie. Trotz aller Fortschritte ist es eng in der Röhre, die Untersuchung dauert lange. Und manchmal sind Informationen nicht ausreichend aussagekräftig. Wie lassen sich Aufnahmen eines Magnetresonanztomographen beschleunigen und optimieren? Das sind nur zwei Fragen, denen sich der neue Spezialforschungsbereiches (SFB) „Mathematik der Rekonstruktion für dynamische aktive Modelle“ widmet.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche