Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz COLIBRI Neuigkeiten Fair urteilen: Ethiker Markus Kneer zum KI-Einsatz bei Gericht
  • COLIBRI Day 2025
  • Doktoratskonsortium Complexity of Life
  • Mitglieder
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 21.03.2024

Fair urteilen: Ethiker Markus Kneer zum KI-Einsatz bei Gericht

Markus Kneer

Mrakus Kneer beschäftigt sich mit ethischen Fragen der künstlichen Intelligenz. Foto: Uni Graz/wildundwunderbar

Künstliche Intelligenz kann diskriminieren, wird häufig gewarnt, weil sie mit menschlichen Vorurteilen „gefüttert“ ist. In manchem Fällen hilft sie allerdings, gerechtere Urteile zu fällen. Der Ethiker Markus Kneer hat ihren Einsatz bei juristischen Entscheidungen untersucht.

Vor Gericht sollten die Fakten zählen. Doch auch Richter:innen und Geschworene lassen sich leicht beeinflussen. Markus Kneer, Professor für Ethik der künstlichen Intelligenz am     IDea_Lab der Universität Graz forscht, welche Urteile ungerecht sind und wie KI für mehr Fairness sorgen kann.

Schätz-Frage

Ein Bereich sind Berufungsprozesse, in denen es um die vorzeitige Haftentlassung geht. Hier sorgen sogenannte Rückschaufehler für schlechte Entscheidungen. Richter:innen überschätzen unter Umständen die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses, weil es schon einmal eingetreten ist. „Zum Beispiel glaubt man, dass ein Täter oder eine Täterin ein Verbrechen jederzeit wieder begehen könnte. Das stimmt aber nicht immer, wie die Kriminalstatistiken zeigen“, schildert Kneer. Er konnte in empirischen Untersuchungen zeigen, dass diese Fehleinschätzung Betroffene regelmäßig diskriminierte.

„Ein anderer Fehler ist der Severity-Effekt“, sagt Kneer. Die Schwere eines Ereignisses wird abhängig davon bewertet, wie schlimm die Folgen sind. Der Ethiker gibt ein Beispiel: „In einem Museum stößt jemand aus Versehen eine Vase um. Handelt es sich um eine billige Kopie, bleibt das vermutlich ohne Konsequenzen. War es aber um ein wertvolles Original, bekommt man vielleicht eine hohe Geld- oder sogar eine Gefängnisstrafe.“ Die Wahrscheinlichkeit, für den größeren Schaden schärfer verurteilt zu werden, sei hoch. „Das ist aber nicht gerecht, weil in beiden Fällen nicht absichtlich gehandelt wurde“, präzisiert der Forscher.

Daten-Basis 

Künstliche Intelligenz könnte in Windeseile Statistiken auswerten und Schuldfragen nüchtern bewerten. Ein von Rechts- und Computerwissenschaftler:innen gemeinsam entwickelter Algorithmus könnte Richter:innen beratend zur Seite stehen. „Das würde Fehleinschätzungen reduzieren und helfen, fairere Urteile zu fällen“, resümiert der Ethiker. „Das ist auch im Interesse der Justiz.“ Die finale Entscheidung und die Verantwortung dafür müssten aber freilich in Menschenhand bleiben.

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät

Forschende der Uni Graz untersuchen mit Seh-Experimenten, wie unser Gehirn die Realität konstruiert. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die individuelle Wahrnehmung, sind ein Puzzlestein in die Suche nach dem „Bewusstsein“ und bieten neue Ansätze zum Verständnis von Neurodiversität.

Fesselnde Verbrechen: Psychologin der Uni Graz identifiziert Motive für True-Crime-Konsum

True Crime – Dokus, Serien und Podcasts über echte Kriminalfälle haben viele Fans. Was macht die Faszination dieses Genres aus? Sind es die Einblicke in die dunkle Seite der menschlichen Psyche oder in die akribischen Ermittlungen? Oder ist die Auseinandersetzung mit dem Verbrechen ein Training zur Angstbewältigung? Diese und weitere Fragen stellt sich die Psychologin Corinna Perchtold-Stefan in einem Forschungsprojekt. Erste Ergebnisse liegen bereits vor.

Bienendoku

Kurzer Abstract/optional

Wie Mathematik die medizinische Bildgebung optimiert: Uni Graz koordiniert FWF-Projekt

Sie blickt tief ins Innerste unseres Körpers: die Magnetresonanztomographie. Trotz aller Fortschritte ist es eng in der Röhre, die Untersuchung dauert lange. Und manchmal sind Informationen nicht ausreichend aussagekräftig. Wie lassen sich Aufnahmen eines Magnetresonanztomographen beschleunigen und optimieren? Das sind nur zwei Fragen, denen sich der neue Spezialforschungsbereiches (SFB) „Mathematik der Rekonstruktion für dynamische aktive Modelle“ widmet.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche