Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz COLIBRI Neuigkeiten Kommunikation zwischen Mensch und Maschine: hohe Erwartungen an künstliche Intelligenz
  • COLIBRI Doc Day 12.12.2025
  • Doktoratskonsortium Complexity of Life
  • Mitglieder
  • Kontakt
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 12.11.2025

Kommunikation zwischen Mensch und Maschine: hohe Erwartungen an künstliche Intelligenz

Markus Kneer

Markus Kneer beschäftigt sich mit ethischen Fragen der künstlichen Intelligenz. Foto: Uni Graz/wildundwunderbar

KI-Chatbots sind Alltag, doch wie definieren wir erfolgreiche Kommunikation? Die Universität Graz erforscht im Projekt „NIHAI“ Erwartungen an KI, kulturelle Unterschiede und ethische Normen, um die Interaktion zwischen Menschen und Maschine für alle nutzbringender zu gestalten.

Soziale Medien haben unsere Kommunikation revolutioniert, doch sie tragen auch zur Verbreitung von Verschwörungstheorien und Fake-News bei. Und jetzt kommen auch noch große Sprachmodelle, gemeinhin als KI bekannt, ins Spiel. Das droht die Situation zu verschärfen. Denn KI-Chatbots ermöglichen eine neue Art der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine, die sich wie ein echtes Gespräch anfühlen.
ChatGPT, Claude, Gemini oder Mistral geben auf Anfragen oft Antworten, die sehr korrekt klingen. Und oft stimmen sie sogar – aber eben nicht immer. Die Folge: KI-Entwickler:innen tüfteln stetig an neueren, noch besseren Modellen mit höherer Antwortgenauigkeit. Gleichzeitig versuchen Nutzer:innen bessere Anweisungen für die KI zu entwickeln, um genauere Antworten zu erhalten. Dafür gibt es sogar einen eigenen Namen: Prompt-Engineering.
„Doch bei all dem Hype um KI gibt es eine Frage, die wenig beachtet wird“; sagt der KI-Ethiker Markus Kneer von der Universität Graz. „Was ist eigentlich eine gelungene Kommunikation zwischen Menschen und KI?“. Diesem Thema widmet er sich in dem international besetzten Projekt „NIHAI – Normen in Sprachbasierter Mensch-KI-Interaktion“. 

Studie mit 3000 Teilnehmer:innen

Es ist nämlich so: In Gesprächen mit Freunden, der Familie oder auch Fremden ist es für die meisten Menschen ok, wenn die Informationen nicht zu 100 Prozent stimmen. Bei KI-Systemen ist das anders: „Menschen stellen sehr hohe Anforderungen an Maschinen.“ Das hat das Forscher:innen-Team in einer Vorstudie mit mehr als 3000 Teilnehmer:innen herausgefunden. Die Frage, die Proband:innen gestellt wurde: „Stell dir vor, du bist am Flughafen und fragst am Schalter, von welchem Gate dein Flug nach Paris geht. Die Antwort lautet: Gate 42.“
Es gibt vier mögliche Szenarien:
A. Die Person am Schalter weiß es nicht und rät und die Antwort ist falsch.
B. Die Person sagt Gate 42, weil der Flug normalerweise von Gate 42 abfliegt – das kann aber falsch sein.
C. Die Person weiß es nicht, rät aber zufällig richtig.
D. Die Person weiß zu 100 Prozent, dass es Gate 42 ist, und die Antwort stimmt. 

„Die meisten Teilnehmer:innen fanden die Antworten A und C, bei denen die Person rät, nicht gut“, erklärt der KI-Ethiker Kneer. Antwort D, bei der die Person die richtige Antwort weiß, wurde als gelungene Kommunikation bewertet. Bei Fall B wird es richtig interessant, sagt Kneer: „Selbst wenn die Antwort falsch war – solange die Person einen guten Grund für die Aussage hat, wird die Kommunikation als gelungen angesehen.“
Bei Menschen ist man also nachsichtig, wenn's mal nicht 100-prozentig passt. Und bei der KI? „Wenn diese Interaktionen mit einem Chatbot stattfinden, akzeptieren Menschen nur eine 100 Prozent faktisch richtige und wahrhaftige Information als gelungen“, erklärt der Forscher. Und wenn Menschen merken, dass ein Chatbot vielleicht sogar absichtlich falsche Infos gibt, ist das Vertrauen in die Maschine absolut dahin

Westlich geprägt

Aber das NIHAI-Projekt gräbt noch tiefer und schaut über den Tellerrand: Was ist mit kulturellen Unterschieden? Viel KI-Forschung und -Entwicklung ist nämlich ziemlich ‚WEIRD‘ – das steht für Western, Educated, Industrialized, Rich and Democratic. „Die Anwendungen sind oft auf eine westlich geprägte Gruppe zugeschnitten und auf indo-europäische Sprachen“, erklärt Kneer. „Das wirkt sich auch darauf aus, wie wir KI nutzen.“
Dieser Unterschied hat einen großen Einfluss auf den Umgang mit KI-Tools. „In unserem Projekt wollen wir auch herausfinden, wie wir es schaffen, dass KI-Kommunikation für möglichst viele Menschen, egal woher sie kommen oder welche Sprache sie sprechen, richtig gut und nützlich ist“, sagt der KI-Ethiker. Die Ergebnisse sollen dann in konkrete Handlungsempfehlungen für die Entwickler:innen dieser Tools umgesetzt werden.

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät

Forschende der Uni Graz untersuchen mit Seh-Experimenten, wie unser Gehirn die Realität konstruiert. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die individuelle Wahrnehmung, sind ein Puzzlestein in die Suche nach dem „Bewusstsein“ und bieten neue Ansätze zum Verständnis von Neurodiversität.

Fesselnde Verbrechen: Psychologin der Uni Graz identifiziert Motive für True-Crime-Konsum

True Crime – Dokus, Serien und Podcasts über echte Kriminalfälle haben viele Fans. Was macht die Faszination dieses Genres aus? Sind es die Einblicke in die dunkle Seite der menschlichen Psyche oder in die akribischen Ermittlungen? Oder ist die Auseinandersetzung mit dem Verbrechen ein Training zur Angstbewältigung? Diese und weitere Fragen stellt sich die Psychologin Corinna Perchtold-Stefan in einem Forschungsprojekt. Erste Ergebnisse liegen bereits vor.

Bienendoku

Kurzer Abstract/optional

Wie Mathematik die medizinische Bildgebung optimiert: Uni Graz koordiniert FWF-Projekt

Sie blickt tief ins Innerste unseres Körpers: die Magnetresonanztomographie. Trotz aller Fortschritte ist es eng in der Röhre, die Untersuchung dauert lange. Und manchmal sind Informationen nicht ausreichend aussagekräftig. Wie lassen sich Aufnahmen eines Magnetresonanztomographen beschleunigen und optimieren? Das sind nur zwei Fragen, denen sich der neue Spezialforschungsbereiches (SFB) „Mathematik der Rekonstruktion für dynamische aktive Modelle“ widmet.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche